Biografie

Aktualisierung 2023: Da das Alter an die Tür klopft und ich beschlossen habe, den Rest meines Lebens in der Tschechischen Republik und in Indien zu verbringen, um der Laiengemeinschaft zu dienen und Bedingungen für meine und die gemeinsame spirituelle Praxis zu schaffen, ist es vorteilhafter, meine Arbeit als Laie fortzusetzen. Deshalb habe ich beschlossen, mich aus dem Mönchtum zurückzuziehen und die Mönchsgelübde aufzugeben, um meine Aktivitäten als Laie in der Laiengemeinschaft, der ich bisher gedient habe, fortsetzen zu können.


Der Ehrwürdige Dhammadipa (Laienname Thomas Peter Gutman) wurde 1949 in der Tschechoslowakei geboren. Er studierte chinesische Literatur und Philosophie an der Prager Karl-Universität, wo er 1969 seinen Abschluss machte. Anschließend studierte er, ebenfalls mit erfolgreichem Abschluss im Jahr 1973, russische Literatur an der Hebräischen Universität von Jerusalem.

Nachdem er nach dem sowjetischen Einmarsch in die Tschechoslowakei als Flüchtling emigriert war, begann der Ehrwürdige Ende der siebziger Jahre seine buddhistischen Studien in Berlin. Im Jahr 1977 erwarb er an der Universität Paris einen Master-Abschluss in chinesischer Literatur und Philosophie. Im Jahr 1979 schrieb er sich an der Nalanda-Universität in Indien ein (wo er auch Französisch und Deutsch unterrichtete), um Sanskrit und buddhistische Philosophie zu studieren. Nach seinem Abschluss in Nalanda im Jahr 1984 kehrte er an die Universität Berlin zurück und war dort als stellvertretender Bibliothekar tätig.

1986 ging der Ehrwürdige Dhammadipa nach Japan und studierte unter Zen-Meister Harada Serrei Roshi die Lehre der Caodong-Schule. Er erhielt den Dharma-Namen Xing-Kong („Natur der Leerheit“).

1987 ordinierte er auf Anregung des Ehrwürdigen Athurugiriye Nyanavimala Mahathera, des Ehrwürdigen Wijayasoma Mahathera und des Ehrwürdigen Dikwelle Mahinda als Mönch in Meetirigala und erhielt den Dharma-Namen Dhammadipa (Insel des Buddhismus oder Dharma). Er erhielt die volle Theravada-Bhiksu-Ordination in Sri Lanka, wo er unter der Anleitung seines Lehrers, des Ehrwürdigen Nanarama Mahathera, Meditation praktizierte. Im Jahr 1989 erhielt er die dreifache Ordination als Mahayana-Mönch im Hsi Lai-Tempel in Los Angeles und begann mit den Dharma-Unterweisung in den USA, Deutschland und Taiwan.

1996 ging der Ehrwürdige Dhammadipa nach Myanmar, um mit dem gegenwärtigen Meister, dem Ehrwürdigen Pa Auk Sayadaw, Meditation zu praktizieren und wurde von dem Ehrwürdigen Pa Auk Sayadaw als erster seiner westlichen Schüler anerkannt, der qualifiziert war, Meditation zu lehren. Seitdem lehrt er in Klöstern und Universitäten weltweit Samatha- (ruhige Geisteszustände) und Vipassana-Meditation (direktes Sehen des Dharma oder auch Einsichtsmeditation).

Der Ehrwürdige Dhammadipa spricht Tschechisch, Französisch, Deutsch, Englisch, Russisch und fließend Chinesisch. Er liest und übersetzt buddhistische Texte von Pali und Sanskrit. Zu seinen ins Französische und Tschechische übersetzten Werken gehören Abhandlung über das Erwachen des Glaubens im Mahayana (Mahayanasraddhotpada-sastra), Eintritt in den Bodhisattva-Pfad (Bodhicaryavatara) und eine Sammlung von Han-Sans Gedichten. Seine Belehrungen in Taiwan wurden auf Chinesisch zusammengestellt und gedruckt.

Im Laufe der Jahre hat der Ehrwürdige viele Dharma-Belehrungen und Meditations-Retreats in Europa, Nordamerika, Taiwan und China, Indien und Südostasien geleitet. Persönlich hat er eine sanfte und unkomplizierte Art. Seine Lehre folgt dem Rahmen des klassischen Theravada-buddhistischen Kommentars „Der Pfad der Reinheit“ (Pali: Visuddhimagga): Man beginnt mit der Schulung in den Geboten (Tugend), die die Grundlage für die Schulung in Konzentration und dann die Entwicklung von Weisheit bildet. Der Ehrwürdige lehrt, dass das Wissen über den buddhistischen Weg in der Praxis angewendet und aus erster Hand durch direkte Erfahrung verifiziert werden sollte. Man sollte das große Gelübde ablegen, den Weg zu beschreiten und den Dharma zum Nutzen aller fühlenden Wesen zu verwirklichen.

Der Ehrwürdige Dhammadipa ist ein seltenes Juwel im zeitgenössischen Buddhismus.

Der Original Text stammt von Hanlin Wang, englische Übersetzungvon George Yeh, deutsche Übersetzung Jelena Kirsch, herausgegeben von Bill Rittenberg.